KUNSTRAUM 34 ist ein eingetragener Verein, der seit über drei Jahrzehnten Veranstaltungen im Bereich zeitgenössischer Kunst und Musik in Stuttgart ausrichtet. Diese Kombination und ein Engagement für interdisziplinäre Projekte prägen das Profil des Vereins. Unter neuer Leitung haben wir uns zudem zum Ziel gesetzt insbesondere junge Künstlerinnen und Künstler aller Sparten zu fördern und ihnen ein Forum zur Verfügung zu stellen. Neben den etwa fünf Ausstelllungen pro Jahr veranstaltet der Verein außerdem das Festival Klangraum. Hinzu kommen Kooperationen mit anderen Veranstaltern und Kulturinstitutionen sowie der Stadt Stuttgart. Klangraum ist eine mehrtätige Veranstaltung mit Schwerpunkt auf Neue Musik, Performance und Soundcollagen bei der sich musikalisch-akustische, bildnerische und szenische Elemente in unterschiedlichster Weise durchdringen.
Die Auswahl der Ausstellenden wird durch die Kunstkommission des Vereins vorgenommen. Bei der Realisierung ihrer Ausstellung werden die Künstlerinnen und Künstler durch engagierten und ehrenamtlichen Einsatz der Mitglieder unterstützt. Der Verein wird durch Zuschüsse der Landeshauptstadt Stuttgart und des Landes Baden-Württemberg gefördert.
KLANGRAUM 1985 – 2019
An einem konzentrierten Wochenende – Freitag- und Samstagabend – werden mehrere Künstler oder Gruppen vorgestellt. Pro Abend 2 bis 3 verschiedenartige Programmteile kombiniert werden können.
Grundidee KLANGRAUM: eine Kunst soll aufgezeigt werden, bei der sich musikalisch-akustische, bildnerische und szenische Elemente in unterschiedlichster Weise durchdringen. Die eingeladenen Gruppen stammen aus dem Stuttgarter Raum, aus anderen Regionen Deutschlands und nach Möglichkeit auch aus dem Ausland, um eine große Vielfalt der künstlerischen Begegnungen zu gewährleisten.
Das Festival KLANGRAUM ist von Anfang an eine experimentelle Crossover-Veranstaltung mit eingeladenen, nationalen und internationalen Musikern und Bildenden Künstlern. Die Ausstrahlung
dieses dreitägige Festival mit jeweils sechs bis acht Einzelbeiträgen ist weitreichend. Konzeptionell ist es in gewisser Weise mit den Donaueschinger Musiktagen vergleichbar. Die Schwerpunkte liegen auf Neuer Musik, Improvisationen und Soundcollagen, die teilweise durch ein übergreifendes Thema miteinander verbunden sind. Parallel dazu sind Klang-Installationen Bildender Künstler zu erleben. Hinsichtlich der Veranstaltung KLANGRAUM kooperiert der Verein häufig mit der Akademie Schloß Solitude und dem Südwestrundfunk.
Das Bestehen des Vereins ist von einem kontinuierlichen Engagement und der ehrenamtlichen Mitarbeit der Mitglieder getragen. Der KUNSTRAUM etablierte sich als ein Ort der Begegnung, wobei die regelmäßige Ausstellungstätigkeit zu Gunsten noch nicht etablierter Künstler in Stuttgart eine Förderung der Kunst sichert und, respektive des KLANGRAUMS, unbekannte Positionen der Neuen Musik vorstellt. In dieser Verbindung gibt es keinen vergleichbaren Ort in Stuttgart, der mit ähnlichen strukturellen und finanziellen Voraussetzungen arbeitet.