Bei der jährlichen Veranstaltungsreihe “Trips” gibt es im Kunstraum 34 die Möglichkeit, die Räume für kürzere Projekte, interdisziplinäre Projekte oder als einen Experimentierraum zu nutzen.
CURL UP AND DIE
Marla Fischinger, Ann-Sofie Reiners, Julia Scholl, Vanessa Ruckh, Leonie Klöpfer
15.09.2023-17.09.2023
Eröffnung: 15.09.2023, 19 Uhr
Öffnungszeiten:
Samstag 16.09.2023 10-18 Uhr
Sonntag 17.09.2023 12-18 Uhr
Curl up and die – Im Erdboden versinken, sich verstecken, allen Blicken entweichen. Das ist ein kaum erfüllbarer Wunsch, wenn die Scham uns heimsucht. Die Gründe, sich zu schämen, sind vielfältig und outen uns als Teil eines sozialen Gefüges.
Im Kunstraum 34 zeigen die Künstlerinnen vom 15.09 bis 17.09.2023 Arbeiten, die in Auseinandersetzung mit dem Schamgefühl, dessen Ambivalenz und Vielfältigkeit entstanden sind.
Verborgen in den Kellerräumen – und doch öffentlich präsentiert.
SOFT POWER
Neda Kovinic, Nevena Radulovic, Simonida Zarkovic, Luka Toyboy
23.09.2023 , Beginn 19 Uhr
Soft Power ist eine Performance, die sich mit dem Erbe der FKK-Kultur (Freikörperkultur) im ehemaligen Jugoslawien befasst. Mittels Klang und Tanz wird die Vorstellung eines naturistischen Paradieses sowie das heutige Erbe dieser modernistischen Idee und ihre Verflechtung mit politischen, wirtschaftlichen und ökologischen Gesichtspunkten beleuchtet.
Alba Frenzel
30.09.2023-01.10.2023
Samstag, 30. September 2023, Opening ab 17 Uhr
mit Vorwort über Durchschnittlichkeit, 20 Uhr
Sonntag, 01. Oktober 2023, 14-17 Uhr
die Künstlerin ist Anwesend
Alba Frenzel Artenforscherin
Philosophische Idee 4
In meiner Arbeit beschäftige ich mich mit Alltagsgegenständen.
Am liebsten mit ungeliebtem Material.
Ich sehe im Ungeliebten eine bedrohte Art und halte es daher für enorm wichtig diese Art zu erhalten.
Art meint hier nicht ausschließlich Art im biologischen Sinne, sondern Phänomene,
Erscheinungen, Gegebenheiten.
Meine Kunst ist alltagsnah untersucht Trennblätter, rautierte Blöcke, Tipp-Ex Korrekturband 5 mm, Münzen, Speiseeis, Äpfel, Kartoffeln, Leberwurstbäume, Ei, Farbnamen, Weißabgleich, Amselgesang, Postkarten, Nachschlagewerke, Staub.
Umfasst Fotografie, Fotogramme, Text, Skulptur, Performance, Sound, Ausstellung, Intervention und Publikationen. Die Wahl der Methode bestimmt die zu erforschende Art.
Herauszufinden wie lebendige Kunst entsteht ist eine zentrale Frage in meiner Praxis.